Ist die Entscheidung einmal gefallen die Zähne zu bleichen, werden schnell weitere Fragen gestellt, über die man sich vorher keine Gedanken gemacht hat. Tut das weh? Ist das Bleichen Schädlich? Wie lange hält der Effekt?
Folgen beantworten wie ihnen ein paar Fragen, die häufig gestellt werden und so machen Sorgenfalten bereitet. Sollte ihre Frage nicht beantwortet werden, finden Sie mehr Informationen auf der Weiße Zähne Bekommen Website.
Wird der Zahnschmelz von Zähnen durch das Zahnbleichen gefährdet?
Laut dem Zahnarzt Wolfgang-M. Boer, Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde, wird der Zahnschmelz beim Bleichen nicht gefährdet. Bei richtiger Durchführung hat ein Bleaching eigentlich nur eine einzige bekannte Nebenwirkung: Es kann sehr kurzfristig zu einer gesteigerten Kalt-Warm-Empfindlichkeit der Zähne führen. Dieser Effekt verschwindet aber spätestens zwei bis drei Tage nach Abschluss des Bleachings, meistens sogar schon nach nur ein paar Stunden. Wer zu dünnes Zahnschmelz hat, sollte vor der Behandlung den entsprechenden Zahnarzt ansprechen.
Wird die Härte von Zähnen durch das Zahnbleichen gefährdet?
Einige zu kaufende Produkte sind sehr aggressiv und können die Zahn Härte beeinflussen, wenn diese Produkte falsch angewendet werden. In der Regel gilt: Befolgt man den Schritt für Schritt Anweisungen auf der Verpackung, verringert man das Risiko. Lässt man seine Zähne professionell Bleichen, gibt es kein Grund zu Sorge. Hier gibt es keine Gefahr für die Härte von Zähnen, denn das medizinische Aufhellen des Zahnschmelzes ist eine lang erprobte und wissenschaftlich gut dokumentierte Technik. Allerdings sind trotzdem einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. So sollten natürlich zuerst alle externen Beläge und Verschmutzungen von den Zähnen entfernt werden.
Um die beiden Fragen zusammen zu fassen: Bleichen kann Auswirkungen auf die Zähne haben. Oftmals verschwinden unerwünschte Nebeneffekte innerhalb von Stunden, manchmal dauert es aber sogar ein paar Tage. Lässt man seine Zähne beim Zahnarzt bleichen, gibt es kein Grund zur Besorgnis. Verwendet man eigene gekaufte Produkte aus dem Supermarkt, ist etwas mehr Vorsicht geboten. Halten Sie sich jedoch an die Anweisungen der einzelnen Produkte, dann verringern Sie jegliches Risiko. Auswirkungen auf die Härte des Zahnes sind generell nicht messbar. Im Zweifelsfall und im eigenen Interesse, sollte man vor einer Behandlung beim Arzt oder bei eigener Behandlung zu Hause unbedingt mit dem Zahnarzt Gespräche stattfinden. Der Arzt sollte außerdem die Zähne untersuchen, um potenzielle Nebenwirkungen zu vermeiden. Eigentlich kann man bei jedem Patienten ein Bleaching durchführen. Die Frage ist eher, ob es immer sinnvoll ist. Hier kann der Zahnarzt wieder einmal gezielt beraten. Gebleicht wird jedoch immer nur der Zahnschmelz, nicht das Zahnbein. Das heißt, freiliegende Zahnhälse, die nicht von Schmelz überdeckt sind und den Auslöser für kälteempfindliche Zähne darstellen, werden beim Bleichen immer ausgespart. Auch bestimmte genetisch bedingte Schmelzfehlbildungen, bei denen der Schmelz zu dünn ist, oder Zähne mit krankhaftem Verlust des Zahnschmelzes sollten nicht gebleicht werden.